Entdecken, lernen, handeln: Zukunft gestalten

M03: Stromausfall

Ziele:

Die SchülerInnen

  • können die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln, Prozesse der Energieumwandlung wahrnehmen und darüber sprechen (NMG 3.2.a, Zyklus 1).
  • können Vorkommen und Bedeutung von Energie im Alltag beschreiben (NMG 3.2.b, Zyklus 1).

NATECH-Bezug:

Im Unter- und Mittelstufenmodul „Stromausfall“ beziehen wir uns im Zyklus 1/2 auf folgende NATECH-Kapitel: „Wetter bedeutet mir…“ , „Veränderungen über lange Zeit“, „Bei Kälte und Hitze besser überleben“ sowie „Abstossen und anziehen“ bzw. Magnetismus.

Im Zyklus 3/4 fokussieren wir die NATECH-Kapitel: „Untersuche Wasser…“, „Untersuche Luft…“, „Wind, bewegte Luft“ sowie „Woran erkennt man Energie?“, „Was ist mit Energie möglich?“ und „Energie und Erwärmung gehören zusammen“.

 

Inhalt:

Die SchülerInnen entdecken in diesem Modul den Zusammenhang zwischen Klima und Energie. In der Begegnung mit der Eisbärin Lisa lernen sie die Phänomene „Erderwärmung“ und „Treibhauseffekt“ anschaulich kennen und entwickeln einen empathisch-emotionalen Zugang zu den Auswirkungen des Klimawandels sowie Handlungsorientierung und lösungsorientiertes Denken.

Energieumwandlung: Die Umwandlung von Energie der Erneuerbaren Energiequellen Sonne, Wasser und Wind können die Kinder aktiv am eigenen Körper erleben, indem sie dazu diverse Laufspiele machen.

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energiequellen: Die SchülerInnen lernen die erneuerbaren Energiequellen (Sonne, Wasser, Wind) sowie die Nicht-Erneuerbare Energiequellen (am Beispiel von Erdöl) kennen und erfahren, dass sich gewisse Energiequellen wieder erneuern, während andere dies nicht tun.

Ressourcennutzung: Mittels eines überdimensionierten Zeitstrahles verstehen die Kinder die Entstehung und Nutzung der Nicht-Erneuerbaren sowie Erneuerbaren Energien im zeitgeschichtlichen Kontext, vernetzen  und begreifen anschaulich, welche Energieformen zukunftsfähig und erstrebenswert sind.

Energie sparen: Durch die Veranschaulichung des alltäglichen Energieverbrauches durchschnittlicher Schweizer Haushalte mittels eines grossen Kreisdiagrammes können sie dann verstehen, in welchen Lebensbereichen Energie sparen möglich, dringlich und nützlich ist.

Theater „Stromausfall“: Die kreative Umsetzung der gesammelten Informationen, Erfahrungen und Ideen zu einer Theaterszene zum Thema „Stromausfall“ lässt Energiesparen sogleich wirklich und realistisch werden. Dabei wird den SchülerInnen bewusst, dass Energie sparen nicht so schwer ist und sogar Freude macht. Zum einen weil ihnen klar geworden ist, dass Energie nicht unbegrenzt zur Verfügung steht und wertvoll ist und zum anderen weil sie lösungsorientiertes Denken sowie Handeln am konkreten imaginierten Stromausfall üben und erleben, dass die Dinge, die keine Energie brauchen sogar besonders anregend und freudvoll sein können.