Entdecken, lernen, handeln: Zukunft gestalten

Klima und Entscheidungen im Alltag/Beruf

Ziele:

Die SchülerInnen

  • können auf der Grundlage von Informationen (z.B. aktuelle Studien, Fachartikel, Zeitungsberichte) die Wirkung alltäglicher Konsumsituationen auf die Umwelt reflektieren (z.B. Ökobilanz) (WAH 3.2 a).
  • können die Erkenntnisse bezüglich klimatischen Einflüssen in Alltagssituationen (Transfer auf den Arbeitsalltag) anwenden und reflektiert handeln (NT 4.2.f, Zyklus 3).
  • können ökonomische, ökologische oder soziale Folgen des Konsums aus verschiedenen Perspektiven betrachten (z.B. Konsument, Produzent, Arbeitnehmer, Gesellschaft) (WAH 3.2 b.).
  • können die aktuelle Situation in die Klimaentwicklung einordnen sowie Beiträge zur Begrenzung des Klimawandels in der Zukunft formulieren (RZG 1.3 d).

 

Inhalt Oberstufe:

Welche Lebensstile gibt es? Welchen habt Ihr? Und wie äussert der sich in der Energiebilanz? In diesem Modul lernen die SchülerInnen den Energieverbrauch von zwei Lebensbereichen (Wohnen und Mobilität) kennen und erleben, wie sie durch unterschiedliche Handlungsoptionen den eigenen Energieverbrauch beeinflussen können. In einem Rollenspiel werden die SchülerInnen zu Familienmitgliedern und entdecken unterschiedliche Wege und Möglichkeiten, den Energieverbrauch in ihrem Haushalt zu beeinflussen. Am Computer wird das Familienverhalten visualisiert und Diskussionen im Team über den eigenen Energieverbrauch angeregt. Die SchülerInnen können ihr eigenes energierelevantes Verhalten reflektieren und bei verschiedenen Handlungsoptionen beachten.

 

Inhalt Berufsfachschule

Ziel dieses Moduls ist, dass Berufsfachschüler wissen, wo in einer Firma CO2 entsteht und erkennen, dass ein reduzierter CO2-Ausstoss nicht zwangsläufig mit einer Verminderung von Produktivität einhergeht. Mit Hilfe der Bereiche Gebäude, Sanierung, sowie Investition in Infrastruktur und Geschäftsreisen kennen und erleben, die SchülerInnen unterschiedliche Handlungsoptionen, die den Energieverbrauch beeinflussen. In einem Rollenspiel werden Argumentationen aus Sicht der Geschäftsleitung, der Finanzabteilung und zweier Mitarbeiter (Priorität Nachhaltigkeit / Priorität sicherer Arbeitsplatz) ausgetauscht und Entscheidungen getroffen. Die SchülerInnen erkennen Möglichkeiten des Mitspracherechts bei Firmenentscheidungen und sehen sich als aktive Mitarbeitende eines Betriebs.