Entdecken, lernen, handeln: Zukunft gestalten

2. Zyklus

Einstiegs- und Abschlussmodul

Jeder Klima-Energie-Erlebnistag beginnt und endet mit einem 15 minütigen Einstieg bzw. Abschluss. Hiermit soll der Energiekonsum in einen grösseren Kontext gestellt: zum Klimawandel und zu unserem Lebensstil und Gründe zur Auseinandersetzung mit dem Thema Energie ersichtlich werden. Über den Tag Gelerntes wird wiederholt und miteinander in Verbindung gebracht, Handlungsalternativen und Lösungen werden gefestigt.

M04: Energie im eigenen Körper

Ausgehend von der Energie im eigenen Körper entdecken die SchülerInnen an verschiedenen Geräten das Prinzip von Energieumwandlung. Die SchülerInnen erleben, wie ihr Körper Nahrung in Bewegungsenergie umwandelt, können Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandeln und mit einem Velo ein leckeres Frappé mixen. Dabei werden ihnen Möglichkeiten zum Energiesparen durch Einsatz von Muskelkraft bewusst.

Energiezukunft der Schweiz

Woher kommt die Energie, die wir täglich brauchen? In diesem Modul erhalten die SchülerInnen einen Überblick über unsere aktuelle Energieversorgung und lernen den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern kennen. Die SchülerInnen können die Kreisläufe von erneuerbaren Energien beschreiben und deren Bedeutung für unsere zukünftige Energieversorgung erkennen.

M06: Energiequiz

In diesem Modul können die SchülerInnen Basiswissen zum Thema Energie aneignen oder das vorhandene Wissen unter Beweis stellen. In Gruppen lösen die SchülerInnen gemeinsam verschiedene Quizfragen zu relevanten Themen und erhalten Punkte für richtig beantwortete Fragen.

Energie im Alltag

Die SchülerInnen erkennen in diesem Modul die Bedeutung von Energie im täglichen Leben. Sie lernen unterschiedliche Energieformen kennen, bekommen ein Gefühl für Energiemengen und erfahren, warum gewisse Haushaltsgeräte besonders grosse Stromfresser sind. Im Team können die SchülerInnen mittels eigener Muskelkraft Wasser zum Kochen bringen und erfahren wo in ihrem Alltag besonders grosses Potenzial für Energieeinsparungen besteht.

Graue Energie in Lebensmitteln

Was ist eigentlich graue Energie? Und wie viel graue Energie versteckt sich in einer Packung Chips? Graue Energie ist die Energie, die es für die Herstellung, den Transport und die Verpackung von Produkten braucht. In diesem Modul nehmen wir Lebensmittel genauer unter die Lupe und schicken SchülerInnen auf Einkaufstour. Die SchülerInnen eignen sich bei diesem Modul das nötige Wissen über Handlungsoptionen an, um beim Einkaufen von Lebensmitteln möglichst wenig graue Energie zu verbrauchen.

Rohstoffexpedition für ein Handy

Das Handy – ein Gegenstand, der aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Doch wie viel Energie und Ressourcen braucht es für ein Handy? Die SchülerInnen entdecken dies auf einer Rohstoff-Expedition und erfahren dabei von Menschen, die direkt vom Rohstoffabbau betroffen sind. Dies stimmt nachdenklich. Wie können wir mit dieser Problematik umgehen? Und was kann der/ die einzelne SchülerIn dagegen tun?