Entdecken, lernen, handeln: Zukunft gestalten

3. Zyklus

Einstiegs- und Abschlussmodul

Jeder Klima-Energie-Erlebnistag beginnt und endet mit einem 15 minütigen Einstieg bzw. Abschluss. Hiermit soll der Energiekonsum in einen grösseren Kontext gestellt: zum Klimawandel und zu unserem Lebensstil und Gründe zur Auseinandersetzung mit dem Thema Energie ersichtlich werden. Über den Tag Gelerntes wird wiederholt und miteinander in Verbindung gebracht, Handlungsalternativen und Lösungen werden gefestigt.

Energiezukunft der Schweiz

Woher kommt die Energie, die wir täglich brauchen? In diesem Modul erhalten die SchülerInnen einen Überblick über unsere aktuelle Energieversorgung und lernen den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern kennen. Die SchülerInnen können die Kreisläufe von erneuerbaren Energien beschreiben und deren Bedeutung für unsere zukünftige Energieversorgung erkennen.

M06: Energiequiz

In diesem Modul können die SchülerInnen Basiswissen zum Thema Energie aneignen oder das vorhandene Wissen unter Beweis stellen. In Gruppen lösen die SchülerInnen gemeinsam verschiedene Quizfragen zu relevanten Themen und erhalten Punkte für richtig beantwortete Fragen.

Energie im Alltag

Die SchülerInnen erkennen in diesem Modul die Bedeutung von Energie im täglichen Leben. Sie lernen unterschiedliche Energieformen kennen, bekommen ein Gefühl für Energiemengen und erfahren, warum gewisse Haushaltsgeräte besonders grosse Stromfresser sind. Im Team können die SchülerInnen mittels eigener Muskelkraft Wasser zum Kochen bringen und erfahren wo in ihrem Alltag besonders grosses Potenzial für Energieeinsparungen besteht.

Klima und Lebensmittel

Was hat unser Einkauf von Lebensmitteln mit dem Klimawandel zu tun? Wir schauen gemeinsam die einzelnen Faktoren an, die hinter unseren Lebensmitteln stecken: Herstellung, Transport, Verpackung und Entsorgung und lernen das Konzept der grauen Energie kennen. Ein Einkauf im Supermarkt und die Öko-Kasse helfen uns CO2 intensive Lebensmittel zu identifizieren und klimaschonende Handlungsalternativen zu erarbeiten. Das Kuh-Gas-Modell thematisiert die Fleischproblematik und rückt mit Methan ein weiteres klimarelevantes Gas neben CO2 in den Vordergrund. Der Einkauf ist auch im Betrieb eine relevante Grösse und wird als Transfer zum Schluss des Moduls thematisiert.

Klima und Entscheidungen im Alltag/Beruf

Wie äussern sich unsere Lebensstile auf die Energiebilanz? In einem Computersimulations- und Rollenspiel werden die Lernenden zu Familienmitgliedern (OS) oder Geschäftsleitenden und MitarbeiterInnen eines KMUs (BS) und entdecken unterschiedliche Wege und Möglichkeiten, den Energieverbrauch in ihrem Haushalt (OS) bzw. Betrieb (BS) zu beeinflussen und lernen dabei Handlungsoptionen kennen.

Klima und nachhaltige Ressourcennutzung

In diesem Modul erfahren die Lernenden in einem Spiel, was ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen bedeutet. Die Lernenden erleben eindrücklich, wie gruppendynamische Prozesse einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen begünstigen oder erschweren. Die Lernenden können die im Spiel behandelte Problematik von Überfischung auf verschiedene Situationen übertragen. Explizit wird ein Transfer zum Klima als Almende und damit zum nachhaltigen Umgang mit unserem Klima hergestellt.

Rohstoffexpedition für ein Handy

Das Handy – ein Gegenstand, der aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Doch wie viel Energie und Ressourcen braucht es für ein Handy? Die SchülerInnen entdecken dies auf einer Rohstoff-Expedition und erfahren dabei von Menschen, die direkt vom Rohstoffabbau betroffen sind. Dies stimmt nachdenklich. Wie können wir mit dieser Problematik umgehen? Und was kann der/ die einzelne SchülerIn dagegen tun?

Klima und Mobilität

In der Schweiz sind wir viel unterwegs. Unsere Mobilität hat aber auch Folgen und ist eine relevante Grösse bei der Klimaerwärmung. Basierend auf einer Stadt der Zukunft planen die SchülerInnen verschiedene Wege durch die Stadt. Den CO2 Ausstoss ihres gewählten Fahrzeugs können die SchülerInnen beim Aufpumpen eines riesigen Ballons und bekommen sehr eindrücklich die C02 Bilanz verschiedener Verkehrsmittel aufgezeigt.

M13: Ressourcen und Konflikte

Unser Umgang mit Energieressourcen hat nicht nur negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima, sondern birgt auch grosses Konfliktpotenzial – einerseits global, andererseits auch innere Entscheidungskonflikte. Das Modul stellt komplexe Zusammenhänge zwischen unserem Energiekonsum, Auswirkungen auf den Klimawandel, globalen Konflikten und zugleich inneren Entscheidungsschwierigkeiten. Das Verständnis dieser Komplexität soll vernetztes Denken fördern.