Entdecken, lernen, handeln: Zukunft gestalten

M05: Erneuerbare Energien

Ziele:

Die SchülerInnen

  • können verschiedene Energieformen benennen und bestimmten Energieträgern oder Anwendungen im Alltag zuordnen (NMG 3.2. c, Zyklus 2).
  • können zwischen erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Energieträgern unterscheiden (RZG 1.4.b, Zyklus 3).
  • können Stoffkreisläufe erklären und darstellen (NT 3.3. b, Zyklus 3).

NATECH-Bezug:

Im  Mittelstufenmodul „Erneuerbare Energie“ beschäftigen sich die SchülerInnen intensiv mit den regenerierbaren Energieformen sowie mit Inhalten aus dem NATECH3/4-Kapitel „Energie – Umwandlungen auf der Spur“ vor allem mit den Fragen: „Woran erkennt man (erneuerbare) Energie?“, „Was ist mit (erneuerbarer) Energie möglich?“ sowie „Welche (erneuerbaren) Energieformen hast du hier?“. Ausserdem werden Themen aus dem Kapitel „Sonne, (Mond) und Wolken“ angesprochen, wie z.B. „Wind, bewegte Luft.“

In Bezug auf das NATECH5/6-Kapitel „Woher kommt Energie“ besprechen wir hier schwepunktmässig die Themen „(Erneuerbare) Energieträger liefern Energie“, „Wie Energie umgewandelt wird“ und „Energie ist wertvoll“. Zudem sprechen wir Themenaspekte aus dem Kapitel „Wetter und (Himmelskörper)“ z.B. das Wetterphänomen Wind, das wir messen und untersuchen.

 

Inhalt:

Woher kommt die Energie, die wir täglich brauchen? In diesem Modul erhalten die SchülerInnen einen Überblick über unsere aktuelle Energieversorgung und lernen den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern kennen. Zwei Formen von erneuerbaren Energien werden detaillierter angeschaut: Wasserkraft: Mit dem Modell einer Pelton-Turbine verstehen die SchülerInnen das Grundprinzip der Nutzung von Wasserkraft und können dabei erst noch einen frischen Organgensaft pressen. Sonnenenergie: In einem Seilziehen gegen eine Photovoltaik-Zelle spüren die SchülerInnen eindrücklich die Kraft des Lichts. In verschiedenen Experimenten entdecken sie, wie mit Solarthermie die Wärme der Sonne nutzbar wird. Die SchülerInnen können die Kreisläufe von erneuerbaren Energien beschreiben und deren Bedeutung für unsere zukünftige Energieversorgung erkennen.