Entdecken, lernen, handeln: Zukunft gestalten

Klima und nachhaltige Ressourcennutzung

Ziele Sek I:

Die SchülerInnen

  • können Probleme benennen, die sich aus dem begrenzten Vorkommen von natürlichen Ressourcen ergeben und daraus entstehende Interessenskonflikte untersuchen (RZG1.4.d).
  • reflektieren das eigene Verhalten im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen (RZG1.4.e).
  • können zum Einfluss des Menschen auf Ökosysteme verschiedene Perspektiven einnehmen und prüfen, welche langfristigen Folgen zu erwarten sind [Klimawandel als Folgen nicht nachhaltiger Ressourcennutzung] (NT9.3.b).

 

Ziele Berufsfachschule:

  • *moralisches Handeln überprüfen, in Wertekonflikten entscheiden und moralische Entscheide aushandeln (Lernbereich Gesellschaft; Ethik)
    • Die Lernenden beteiligen sich aktiv an der Aushandlung von moralischen Entscheiden. Sie vertreten ihre moralischen Überzeugungen fair und entwickeln sie in Auseinandersetzung mit anderen Überzeugungen und ethischen Prinzipien weiter
  • *Ökologische Problemstellungen beurteilen, Ökologische Lösungsansätze formulieren und Nachhaltige Handlungsmöglichkeiten entwickeln (Lernbereich Gesellschaft; Ökologie)
    • Die Lernenden analysieren ihr eigenes Verhalten und beurteilen Eingriffe in die Natur im persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld unter dem Blickwinkel nachhaltiger Entwicklung. Die Lernenden formulieren Lösungsansätze bezüglich der ökologischen Nutzung von […] Ressourcen. Die Lernenden analysieren an konkreten Beispielen […] individuelle und gesellschaftliche Verhaltensmuster im Umgang mit Umwelt und Ressourcen.
  • *Verantwortungsbewusst konsumieren; wirtschaftliche Prinzipien und Entwicklungen beurteilen (Lernbereich Gesellschaft; Wirtschaft)
    • Die Lernenden treffen als Konsumierende mit ihren knappen Ressourcen eine Wahl, welche Bedürfnisse sie befriedigen wollen und können. Die Lernenden analysieren an konkreten Beispielen das ökonomische Grundproblem von knappen Ressourcen

**Block Ressourcen: Thema Ressourceneffizienz

 

Inhalt:

Können wir als Klasse nachhaltig mit Ressourcen umgehen? Und was braucht es, damit sich alle an die Abmachungen halten? In diesem Modul erfahren die SchülerInnen in einem Spiel, was ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen bedeutet. Die SchülerInnen werden dabei selbst zu FischerInnen und müssen sich entscheiden, ob sie für sich selbst einen möglichst hohen Nutzen herausholen wollen oder doch lieber zum Wohl der Gruppe handeln sollen. Die Jugendlichen erleben eindrücklich, wie gruppendynamische Prozesse einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen begünstigen oder erschweren. Die Klasse erkennt, dass Nachhaltigkeit funktioniert, wenn die ganze Klasse gemeinsam verantwortungsvoll mit Ressourcen umgeht. Die SchülerInnen können die im Spiel behandelte Problematik von Überfischung auf verschiedene Situationen (z.B. Nutzung von Energie) übertragen und in ihren individuellen Entscheidungen berücksichtigen. Es wird explizit der Transfer zum Klima als Allgemeingut und damit zum nachhaltigen Umgang mit unserem Klima hergestellt.