Klima-Energie-Erlebnistage
für Primar & Sek I
Mit eigener Muskelkraft eine Tasse Wasser zum Kochen bringen, im Klassenzimmer Kupfer, Gold und Silizium abbauen oder beim Einkaufen versteckte Emissionen in Lebensmitteln entlarven – die Klima-Energie-Erlebnistage für Volksschulen setzen auf Erleben, Entdecken und das Erarbeiten eigener Handlungsmöglichkeiten.
Während eines Halbtages nehmen die Schulklassen am Rotationsparcours teil, den wir aus unserem vielseitigen Modulangebot zusammenstellen. Im Einstiegs- und Abschlussmodul thematisieren wir zudem der Klimawandel und die Klimaerwärmung gemeinsam mit den Schüler:innen und stellen die Erkenntnisse des Tages in einen grösseren Zusammenhang.
Die Module sind fächerübergreifend konzipiert, altersgerecht gestaltet und orientieren sich an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.
Module & Themen
Bei den spannenden Modulen steht das Lernen durch Entdecken im Zentrum. Die Gestaltung der Module ist fächerübergreifend, stufengerecht und nahe an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Ein Modul dauert in der Regel für die Mittel- und Oberstufe 45 Minuten. Im Einstiegsmodul zu Beginn des Erlebnistages wird der Klimawandel und die Klimaerwärmung nochmals gemeinsam mit den Schüler:innen zusammengefasst.

Energie im Alltag
Wir machen uns auf die Suche nach den grössten Stromfressern im Haushalt und finden heraus, warum diese Geräte so viel Strom brauchen. Mit ganz viel Körperkraft bringen wir als Klasse eine Tasse Wasser zum Kochen und erleben so Energieumwandlung hautnah. Durch diese praktischen Erfahrungen, lernen wir, wie wir Energie sparen können.

Energiezukunft der Schweiz
In diesem Gruppenbrettspiel setzen die Schüler:innen als Bundesrät:innen die Energiestrategie der Schweiz um und erreichen Netto-Null. Sie stellen sich der Herausforderung von klugen Investitionsentscheidungen, lernen wichtige Innovationen kennen und sind unvorhersehbaren Entwicklungen ausgesetzt.

CO2 Food Check
In diesem Modul gehen wir gemeinsam auf Einkaufstour und nehmen Lebensmittel wie Chips, Energydrinks, Pizza oder Gemüse etwas genauer unter die Lupe. Dabei erfahren wir, was graue Energie ist, was unsere Ernährung mit dem Klima zu tun hat und überlegen, wie wir nachhaltiger essen können.

Wähle weise!
Wir planen ein Klassen-Ski-Lager: Die Schüler:innen schlüpfen in unterschiedliche Rollen mit verschiedenen Werten, welche sie in der Diskussion vertreten. Die unterschiedlichen Meinungen werden angehört und als Gruppe entschieden. Wie wirkt sich die Entscheidung auf Umwelt, Budget und Karma aus?

Plenty of fish: Ressourcen & Klima
Können wir als Klasse nachhaltig mit Ressourcen umgehen? In diesem Modul erfahren die Schüler:innen im Spiel, was ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen bedeutet. Sie werden dabei selbst zu Fischer:innen und entscheiden, ob sie für sich selbst einen möglichst hohen Nutzen herausholen wollen oder doch lieber zum Wohl der Gruppe handeln sollen.

Rohstoffexpedition für ein Handy
Handys sind für uns unverzichtbar, praktisch ein Grundbedürfnis. Wir beleuchten unseren Konsum und seine Auswirkungen am Beispiel Handy und gehen auf Rohstoffexpedition. Wir buddeln nach Gold, Kupfer und weiteren Rohstoffen. Dabei lernen wir lokale Herausforderungen kennen und entdecken Handlungsoptionen, die die Welt besser machen.

Food Waste – Zu gut für die Tonne
Wir werfen gemeinsam einen Blick in den Abfalleimer und entdecken wie wertvoll unsere Lebensmittel wirklich sind. Wir finden heraus, warum Food Waste schlecht für Umwelt und Klima ist und werden mit kreativen Spielen, einer Kühlschrank-Challenge und einer Reste-Werkstatt zu echten Lebensmittelretter:innen, die dabei auch noch Spass haben.













